  nickinfo@fibos.cn |      0086 18921011531

Wie verbinde ich Lastzelle mit Arduino?

Ansichten: 266     Autor: Tina veröffentlichen Zeit: 2024-10-22 Herkunft: Website

Erkundigen

Facebook Sharing Button
Twitter Sharing -Schaltfläche
Leitungsfreigabe -Taste
Wechat Sharing -Taste
LinkedIn Sharing -Taste
Pinterest Sharing -Taste
WhatsApp Sharing -Taste
Kakao Sharing Button
Snapchat Sharing -Taste
Telegrammfreigabe -Taste
Sharethis Sharing Button

Inhaltsmenü

Einführung

Lastzellen verstehen

>> Arten von Lastzellen

Arduino Load Cell Grenzfläche: Essentielle Komponenten

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lastzelle mit Arduino anschließen

>> 1. Verkabelung der Lastzelle mit HX711

>> 2. Verbinden Sie HX711 mit Arduino

>> 3. Die erforderlichen Bibliotheken installieren

Lastzellenkalibrierung für Arduino

Arduino -Stammmesswerte Verbindung: Verständnis der Weizensteinbrücke

DIY Digital Scale Arduino -Projekt

>> Materialien benötigt:

>> Montageschritte:

>> Code für die digitale DIY -Skala.

Erweiterte Anwendungen: Arduino -Lastzelldatenprotokollierung

Fehlerbehebung häufiges Problem

Abschluss

Häufig gestellte Fragen

>> F1: Was ist das maximale Gewicht, das eine Lastzelle messen kann, wenn sie mit einem Arduino verbunden ist?

>> F2: Kann ich mehrere Lastzellen mit einem einzelnen Arduino anschließen?

>> F3: Wie genau sind Arduino-basierte Gewichtsmessungen im Vergleich zu kommerziellen Skalen?

>> F4: Kann ich eine Lastzelle mit Arduino für dynamische Gewichtsmessungen verwenden, wie in einem sich bewegenden Fahrzeug?

>> F5: Wie oft sollte ich mein Arduino -Lastzell -Setup neu kalibrieren?

Einführung

In der Welt der DIY-Elektronik und des Prototyps sind die Arduino-Boards zu einer Plattform für Hersteller, Ingenieure und Hobbyisten gleichermaßen geworden. Eine faszinierende Anwendung von Arduino liegt im Bereich des Gewichts und der Kraftmessung unter Verwendung von Lastzellen. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Prozess der Verbindung einer Lastzelle mit einem Arduino, sodass Sie Ihre eigene digitale Skala, Kraftsensor oder Gewichts-basierte Projekte erstellen können.

Lastzellen verstehen

Bevor Sie in den Verbindungsprozess eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was eine Lastzelle ist und wie sie funktioniert. Eine Lastzelle ist ein Wandler, der Kraft oder Gewicht in ein elektrisches Signal umwandelt. Am meisten Lastzellen verwenden Dehnungsmessgeräte, die in einer Weizensteinbrückenkonfiguration angeordnet sind, um die angelegte Kraft zu messen.

Arten von Lastzellen

Es gibt verschiedene Arten von Lastzellen, darunter:

1. Strahllastzellen

2. S-Typ-Lastzellen

3. Canister Lastzellen

4. Plattformlastzellen

Für die meisten Arduino-Projekte werden aufgrund ihrer Einfachheit und Erschwinglichkeit häufig Beam- oder S-Typ-Lastzellen verwendet.

Arduino Load Cell Grenzfläche: Essentielle Komponenten

Um eine Lastzelle an einen Arduino zu verbinden, benötigen Sie die folgenden Komponenten:

1. Arduino Board (z. B. Arduino Uno, Nano oder Mega)

2. Lastzelle

3. Hx711 Lastzellverstärker

4. Jumperdrähte

5. Breadboard (optional)

Der HX711 -Verstärker ist in diesem Setup von entscheidender Bedeutung, da er das kleine elektrische Signal aus der Lastzelle verstärkt und es in ein digitales Signal umwandelt, das der Arduino interpretieren kann.

 Lastzelle an Arduino2 anschließen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lastzelle mit Arduino anschließen

1. Verkabelung der Lastzelle mit HX711

Die meisten Lastzellen haben vier Drähte: Rot (Anregung+), Schwarz (Anregung), Weiß (Signal+) und grün (Signal-). Schließen Sie diese wie folgt mit dem HX711 an:

- Red Draht zu E+ auf HX711

- Schwarzer Draht zu E- auf HX711

- Weißer Draht zu A+ auf HX711

- Grüner Draht zu A- auf HX711

2. Verbinden Sie HX711 mit Arduino

Schließen Sie nun den HX711 an Ihren Arduino an:

- VCC auf HX711 bis 5 V auf Arduino

- GND auf HX711 bis GND auf Arduino

- DT (Daten) auf HX711 bis Digital Pin 2 auf Arduino

- SCK (Uhr) auf HX711 bis Digital Pin 3 auf Arduino

3. Die erforderlichen Bibliotheken installieren

Um sich mit dem HX711 zu verbinden, müssen Sie die HX711 -Bibliothek installieren. Gehen Sie in der Arduino -IDE zu Sketch> Bibliothek> Bibliothek einschließen> Bibliotheken verwalten, suchen Sie nach 'hx711,' 'und installieren Sie die Bibliothek von Bogdan Necula.

Lastzellenkalibrierung für Arduino

Die Kalibrierung ist ein entscheidender Schritt, um genaue Messungen sicherzustellen. Hier ist ein einfacher Kalibrierungsprozess:

1. Laden Sie den obigen Code in Ihr Arduino hoch.

2. Platzieren Sie ein bekanntes Gewicht auf die Lastzelle.

3. Einstellen Sie den Wert der Kalibrierung_Faktor, bis der Ausgang dem bekannten Gewicht entspricht.

4. Wiederholen Sie dies mit unterschiedlichen Gewichten, um die Genauigkeit über den Bereich zu gewährleisten.

Arduino -Stammmesswerte Verbindung: Verständnis der Weizensteinbrücke

Lastzellen verwenden typischerweise Stammmessgeräte, die in einer Weizensteinbrückenkonfiguration angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht eine präzise Messung kleiner Veränderungen des Widerstands, die durch angewendete Kraft verursacht werden. Die Weizensteinbrücke gibt eine Differentialspannung aus proportional zur angelegten Kraft, die dann vom HX711 verstärkt wird, bevor er vom Arduino gelesen wird.

 Lastzelle an Arduino1 anschließen

DIY Digital Scale Arduino -Projekt

Nachdem Sie die Grundlagen verstehen, lassen Sie uns eine praktische Anwendung untersuchen: Erstellen einer DIY -digitalen Skala mit Arduino und einer Lastzelle.

Materialien benötigt:

- Arduino Board

- Lastzelle (geeignet für Ihren Gewichtsbereich)

- HX711 -Verstärker

- 16x2 LCD -Anzeige

- Potentiometer (für die LCD -Kontrasteinstellung)

- Pulloverdrähte

- Breadboard

- Plattform oder Behälter zum Wiegen

Montageschritte:

1. Schließen Sie die Lastzelle wie zuvor beschrieben mit dem HX711 an.

2. Verbinden Sie den HX711 mit dem Arduino.

3. Verdrahten Sie das LCD -Display in den Arduino:

- RS Pin zum Digital Pin 12

- Die PIN an Digital Pin 11 aktivieren

- D4 -Pin zum Digital Pin 5

- D5 Pin zum Digital Pin 4

- D6 Pin zum Digital Pin 3

- D7 -Pin zum Digital Pin 2

- LCD VCC und GND anschließen

- Drahtpotentiometer für die Kontrasteinstellung 

4. Montieren Sie die Lastzelle sicher an einer stabilen Basis.

5. Befestigen Sie eine Plattform oder einen Behälter an der Lastzelle, damit die Elemente gewogen werden sollen.

Code für die digitale DIY -Skala.

Erweiterte Anwendungen: Arduino -Lastzelldatenprotokollierung

Für komplexere Projekte möchten Sie möglicherweise über die Zeit Gewichtsdaten protokollieren. Dies kann nützlich sein, um das Inventar zu verfolgen, strukturelle Belastungen zu überwachen oder Langzeitexperimente durchzuführen.

Fehlerbehebung häufiges Problem

Wenn Sie mit Lastzellen und Arduino arbeiten, können Sie auf einige häufige Probleme stoßen:

1. Inkonsistente Messwerte: Stellen Sie sicher, dass Ihre Lastzelle ordnungsgemäß montiert ist und nicht von externen Schwingungen beeinflusst wird.

2. Messungen: Überprüfen Sie die Temperaturänderungen oder lassen Sie das System vor dem Erreichen des Messungen aufwärmen.

3. Nichtlineare Reaktion: Einige Lastzellen benötigen möglicherweise eine Polynomkalibrierung für die Genauigkeit im gesamten Bereich.

4. Rauschen in Messwerden: Verwenden Sie Mittelungstechniken in Ihrem Code, um Schwankungen zu glätten.

Abschluss

Das Verbinden einer Lastzelle mit einem Arduino eröffnet eine Welt der Möglichkeiten für Gewichts- und Kraftmessprojekte. Von einfachen digitalen Skalen bis hin zu komplexen Datenprotokollierungssystemen sorgt die Kombination aus Arduinos Flexibilität und Lastzellen -Präzision für leistungsstarke und vielseitige Anwendungen. Wenn Sie weiter untersuchen, finden Sie unzählige Möglichkeiten, Gewichtserkennung in Ihre Projekte zu integrieren, ihre Funktionalität zu verbessern und ihre potenziellen Nutzungen zu erweitern.

Figur Lastzelldiagramm

Häufig gestellte Fragen

F1: Was ist das maximale Gewicht, das eine Lastzelle messen kann, wenn sie mit einem Arduino verbunden ist?

A1: Das maximale Gewicht hängt von der spezifischen Lastzelle ab, die Sie verwenden. Lastzellen gibt es in verschiedenen Kapazitäten, die von einigen Gramm bis zu mehreren Tonnen reichen. Stellen Sie bei der Auswahl einer Lastzelle sicher, dass die Kapazität Ihren Projektanforderungen entspricht und dass der HX711 -Verstärker den Ausgangsbereich Ihrer ausgewählten Lastzelle verarbeiten kann.

F2: Kann ich mehrere Lastzellen mit einem einzelnen Arduino anschließen?

A2: Ja, Sie können mehrere Lastzellen mit einem einzelnen Arduino anschließen. Dies geschieht häufig für größere Skalen oder zur Messung der Gewichtsverteilung. Für jede Lastzelle benötigen Sie einen separaten HX711 -Verstärker. Der Arduino kann dann nacheinander aus jedem HX711 lesen oder Interrupts für eine effizientere Datenerfassung verwenden.

F3: Wie genau sind Arduino-basierte Gewichtsmessungen im Vergleich zu kommerziellen Skalen?

A3: Bei ordnungsgemäßer Kalibrierung und hochwertigen Komponenten können Arduino-basierte Gewichtsmessungen ziemlich genau sein, häufig innerhalb von 0,1% bis 1% des gemessenen Gewichts. Faktoren wie Temperaturdrift, mechanischer Einrichtung und Codeoptimierung können jedoch die Genauigkeit beeinflussen. Kommerzielle Skalen haben häufig zusätzliche Merkmale für die Temperaturkompensation und können präzisere (und teure) Komponenten verwenden.

F4: Kann ich eine Lastzelle mit Arduino für dynamische Gewichtsmessungen verwenden, wie in einem sich bewegenden Fahrzeug?

A4: Ja, Lastzellen können für dynamische Gewichtsmessungen verwendet werden, erfordert jedoch eine komplexere Setup- und Datenverarbeitung. Sie müssen Vibrationen, Beschleunigungen berücksichtigen und möglicherweise schnellere Abtastraten verwenden. Durch die Implementierung eines digitalen Filters in Ihrem Arduino -Code kann die Lesungen in dynamischen Umgebungen geglättet werden.

F5: Wie oft sollte ich mein Arduino -Lastzell -Setup neu kalibrieren?

A5: Die Häufigkeit der Neukalibrierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Präzision, die für Ihre Anwendung, Umgebungsbedingungen und die Qualität Ihrer Komponenten erforderlich ist. In der Regel ist es eine gute Praxis, die Kalibrierung zu überprüfen:

- zunächst nach dem Setup

- regelmäßig (zB monatlich oder vierteljährlich) für laufende Projekte

- Nach körperlichen Änderungen am Setup

- Wenn Sie die Drift in den Messungen bemerken

Für kritische Anwendungen können häufigere Kalibrierungsüberprüfungen erforderlich sein. Verwenden Sie immer bekannte Gewichte für die Kalibrierung, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

Tabelle der Inhaltsliste

Verwandte Produkte

Verwandte Produkte

Inhalt ist leer!

Motoranpassungshandbuch

Bitte geben Sie Ihre detaillierten Anforderungen an, und unsere Ingenieure bieten Ihnen die optimale Lösung, die auf Ihre spezifische Anwendung zugeschnitten ist.

Kontaktieren Sie uns

Seit über einem Jahrzehnt befasst sich Fibos in der Herstellung von Mikrokraftsensor- und Lastzellen. Wir sind stolz darauf, alle unsere Kunden unabhängig von ihrer Größe zu unterstützen.

 Lastzellkapazitätsbereich von 100 g bis 1000 Tonnen
 Reduktionszeit um 40%.
Kontaktieren Sie uns

Sie können Ihre 2D/3D -CAD -Designdateien problemlos hochladen, und unser Verkaufstechnik -Team bietet Ihnen innerhalb von 24 Stunden ein Angebot.

ÜBER UNS

FIBOS ist auf Forschung, Entwicklung und Produktion von Wäschekraftsensor spezialisiert.
Der Service- und
Kalibrierungskalibrierungsdienst ist NIST und entspricht ISO 17025.

Produkte

Customized Lastzelle

LÖSUNG

Kfz -Test

UNTERNEHMEN

 Kontakt:

 Telefon: +86 18921011531

 E -Mail: nickinfo@fibos.cn

 Add: 12-1 Xinhui Road, Fengshu Industrial Park, Changzhou, China

Copyright © Fibos Mess Technology (Changzhou) Co., Ltd. Sitemap